Künstler*innen in unseren Produktionen
Hier stellen wir die Künstler*innen vor, die unsere Produktionen auf der Bühne zum Leben erwecken.
Vivien Andrée ist staatlich anerkannte Schauspielerin. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie in Berlin. Seit dem Abschluss 2013 ist sie freischaffend tätig. Auf der Bühne war sie unter anderem im Studio Halle und im Ackerstadt Palast Berlin zu sehen.
Vivien Andrée hatte auch diverse Auftritte in der Werbung und im Fernsehen. Im Spielfilm „Nina Fußball Girl“ übernahm sie die Hauptrolle. Sie ist zusätzlich als Sprecherin und Workshop-Leiterin tätig.
Am SANDKORN spielt sie seit 2019 in der Musik-Revue „Summertime!“ die Lisa und singt seit 2020 in der musikalisch-satirischen Gala "What a Wonderful World?". Ab 2021 ist sie im "Tatortreiniger" zu sehen.

Winnie Bartsch ist in Bruchsal geboren und aufgewachsen und als waschechter Badener mit Mundartkompetenz sozialisiert. Nach dem Lehramtsstudium begann Winnie Bartsch eine Privatradio-Karriere in Freiburg und sammelte auch erste journalistische Erfahrungen in regionaler Berichterstattung. Mitte der 1990er erfolgte der Wechsel ins „Nordbadische“ nach Karlsruhe zum damaligen SDR. Winnie Bartsch arbeitet als Redakteur, Moderator und Onliner im SWR Studio Karlsruhe. Redaktionelle Schwerpunkte sind: Regionalität, Menschen und Geschichten, Sehenswertes und Überraschendes und öffentliche Veranstaltungen. Und natürlich Mundart: so in der SWR-Radio-Mundartserie „Badisch für Unsymbadische“. Seit einigen Jahren ist er auch als badischer Kabarettist unterwegs.
Am SANDKORN spielt er seit 2019 den Armin in Harald Hursts Komödie "Tatort - So isch's wore!".
Michelle Brubach wurde 1985 in der Pfalz geboren. Nach dem Abitur zog es sie nach Wiesbaden, wo sie ihr Schauspielstudium 2009 erfolgreich abschloss. Ihr Erstengagement brachte sie ans Sandkorn nach Karlsruhe, wo sie u.a. als Inès in "Geschlossene Gesellschaft", als Kattrin in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" oder auch als Vicky in "Der nackte Wahnsinn" zu sehen war. Weitere Engagements in Singen, Stuttgart, am Renitenztheater, Rothenburg o.d. Tauber und bei den Schlossfestspielen in Ettlingen folgten. Sie war u.a. in mehreren Produktionen am Theater am Puls in Schwetzingen zu sehen, spielte bei der Theaterproduktion NachtWerk in Ötigheim und am Theater Baal in Offenburg. Überdies arbeitet sie als Synchronsprecherin für Filme und TV-Serien. Als Teil des Ensembles "Die Mimusen" tourt sie derzeit mit dem theatralischen Liederabend "Die rosa Gefahr".
2019 spielte sie am SANDKORN die Hermine in "Der Steppenwolf".

Roland Brunner, in Karlsruhe geboren, war bereits von 1967-1992 Ensemblemitglied im Sandkorn. Er spielte u.a. die Stücke „Der Schaden des Tabaks“, „Der Schulmeister“, „Der Kontrabass“. Zugleich war er Sprecher bei verschiedenen Hörspielproduktionen des SDR.
Nach seiner Ausbildung zum Theaterpädagogen war er als Referent für kulturelle Bildung bei der Evang. Landeskirche in Baden für theaterpädagogische Kurse, Beratung und Events zuständig. Im Rahmen dieser Tätigkeit gründete er das „Theater Apfelbaum“ als kirchliches Tourneetheater und war u.a. mit den Stücken „Der Fall Judas“ von Walter Jens und den Eigenproduktionen „Melanchthon - der Mann im Schatten“ und „König Saul“ unterwegs, ebenso mit literarisch-musikalischen Programmen über Johann Peter Hebel, Karl Valentin u.v.m. sowie Clown-Auftritten.
Er ist Autor von Theaterstücken (erschienen im Deutschen Theaterverlag) und theaterpädagogischen Büchern.
Von 2005-2014 wohnte er am Bodensee und trat im Sommertheater Überlingen und Stadttheater Konstanz auf, sowie bei diversen freien Theaterprojekten und Lesungen.
Seit 2014 wieder in Karlsruhe, war er in verschiedenen Produktionen im Badischen Staatstheater und im Sandkorn zu sehen, zuletzt in „Kunst“ von Yasmina Reza.
Sabrina D'Andrea ist Karlsruherin und schrieb ihrer Heimat eine musikalische Liebeserklärung: Die „Fächerstadtsymphonie – der Karlsruhe Song“, wurde vom Radiosender „Die Neue Welle“ in Form eines Musikvideos supportet und läuft bei jedem Heimspiel des KSC im Stadion. Ihre Songs, für die sie zweifach mit dem deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnet wurde, beschreibt sie als Herzpop. In Hamburg absolvierte Sabrina ihre Ausbildung zur Diplom-Musicaldarstellerin und war in „Die Schöne und das Biest“ engagiert. In London und New York nahm sie an Masterclasses teil. Es folgten Engagements in ganz Deutschland, u.a. am Ernst Deutsch Theater Hamburg oder dem Landestheater Schwaben, wo sie in Schauspiel, in Musiktheater- und in Rockoper-Produktionen zu sehen war. Sabrina D‘Andrea ist Moderatorin und Ensemblemitglied des Europa Park. Darüber hinaus leiht für Werbung, Hörspiel, TV, Film und Kino diversen Rollen ihre Stimme. Im SANDKORN spielt sie in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" die Klimaaktivistin Carola Brenner.
Sven Djurovic besuchte die Schauspielschule in Köln. Während des Studiums spielte er "Mephisto" bei der internationalen Theaterproduktion "Faust en Afrique" in der guineischen Haupstadt Conakry. Seit 2011 ist er als freischaffender Schauspieler deutschlandweit unterwegs. Stationen waren u.a. das Beethoven-Haus Bonn, das Grenzlandtheater Aachen (als "Christian" in "Cyrano"), die Theaterei Herrlingen bei Ulm (als "Ariel" in Shakespeares "Der Sturm" oder als "Daniel" in "Macho Man") und das Baal Novo-Theater in Offenburg ( als "Claude" in "Illusionen einer Ehe".) Drehbucherfahrungen sammelte er bei Kurzfilm-Produktionen wie auch beim ZDGF, WDR und RTL.
Am SANDKORN spielte er 2018 das Solo-Stück "Du bist meine Mutter" und war im Kabarett "Aber bitte mit Panik!" zu sehen. Seit 2019 spielte er in "Der Steppenwolf" und in "Die Abenteuer des Tom Sawyer" und ist im Kabarett "Saugroboter an die Macht" zu sehen. 2021 steht er in "Fakt Up", als "Der Tatortreiniger" und in "Im Westen liegt Osten", seinem ersten selbst entwickelten Schauspiel, auf der Bühne.
Karsten Engelhardt lebt als freischaffender Regisseur und Schauspieler in Hamburg. Seit 1988 arbeitet er an vielen Bühnen im deutschsprachigen Raum und spielte auch in mehreren TV-Produktionen.
Unter seinen bisher rund 50 Inszenierungen befinden sich viele Komödien, Musicals, Revuen, Kinderstücke und drei Operetten. Es ist „die schwere Kunst des Leichten“, die es ihm angetan hat. Dem Karlsruher Publikum sind vielleicht aus dem Kammertheater Karstens Inszenierungen „Nur für Frauen“ und „Gut gegen Nordwind“ bekannt.
Am SANDKORN führt er erstmals Regie bei „Der Tatortreiniger“.
Silvie Fazlija ist Diplom-Musicaldarstellerin und Diplompädagogin für Gesang (Studium an der Musikhochschule Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig). Nach mehreren Musicalproduktionen und Tourneen ist sie seit 2002 als freischaffende Sängerin und Vocalcoach tätig. Sie steht u. a. mit dem „pajazzo - Palatine Jazz Orchestra“ auf der Bühne. Außerdem ist sie regelmäßig in romantischer Mission unterwegs, singt bei Trauungen und begleitet mit „Mellow Mood“ Empfänge und Firmenevents mit Jazz- und Loungemusik.
Am SANDKORN steht sie seit 2018 regelmäßig auf der Bühne: als Modedesignerin Uschi in „1968 - Als der Planet Feuer fing“, im "Steppenwolf" von Hermann Hesse, wo sie neben Maria weitere Rollen wie den Professor und die Bachsängerin spielte, sowie im Gastspiel "Sinnliche Weihnachten" (2019, 2021) an der Seite von Michael Postweiler und seit 2020 in der musikalisch-satirischen Gala "What a Wonderful World?".

Janne Geest wurde an der Stage School of Dance, Drama and Music, Hamburg zur Musicaldarstellerin mit Schwerpunkt Tanz ausgebildet. Zusätzlich lernte sie am Broadway dance centre in New York, u. a. von Mat Mattox und Lynn Simonson. Ihr erstes Festengagement als Solotänzerin und Musicaldarstellerin führte sie an das Theater für Niedersachsen. Es folgten weitere Festengagements, u. a. am Theater Pforzheim. Neben ihrer darstellerischen Tätigkeit ist sie erfolgreich als Choreografin für Musicals, Operetten und Opern, wie „Othello darf nicht platzen“, „Nacht in Venedig“, „Blues Brothers“, „High Society“, „Rocky Horror Show“, „Nonnsens“, „Streetscene“, „Dschungelbuch“ usw. an Theatern im In- und Ausland, u. a. im Theater für Niedersachsen, Theater Pforzheim, Kammertheater Karlsruhe, Savonlinna Opernfestspiele Finnland, Arts Centre Hong Kong und für DAS SANDKORN bei "1968 - Als der Planet Feuer fing" (2018), bei "Ludwig fun!", "Summertime!" (2019) und "Wir wollen Meer" (2021) tätig.
Geboren in Baden-Baden, Studium in Freiburg im Breisgau, Diplom-Theologe. Musiker, Komponist, Arrangeur, Texter, Schauspieler. In den letzten Jahren hat sich Markus Kapp auf Musikkabarett konzentriert und mit verschiedenen Schauspiel- und Kabarett-Kollegen überwiegend "Duo-Programme" entwickelt. Mit seinem Soloprogramm "Wir schweifen App" unter der Regie von Erik Rastetter hat er in den letzten beiden Jahren zahlreiche Kabarettpreise gewonnen, u.a. den SWR3-Comedypreis, den Fränkischen Kabarettpreis, die "Goldene Weißwurst" München u.a.
Seine Engagements in jüngster Zeit: Eine eigene Comedyserie bei SWR3, "Quatsch Comedy Club" Berlin, "DAS FEST" Karlsruhe, "Die Springmaus" Bonn, "Wühlmäuse Berlin", "Rantastic" Baden-Baden, Theaterschiff Stuttgart uvm.
Am SANDKORN ist Markus Kapp als Musikalischer Leiter, Arrangeur, Komponist und Co-Autor für verschiedene Kabarett-Produktionen tätig, in denen er auch als Schauspieler auf der Bühne steht - 2017 in "Wir schaffen das!", 2018/19 im Kabarett "Aber bitte mit Panik" (Hausmeister Huber), seit 2019 in "Saugroboter an die Macht!" und 2020 beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". 2021 steht er in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" auf der Bühne und übernimmt auch die Musikalische Leitung.

Patricia Keßler ist gebürtige Karlsruherin und lebt mit ihrer Familie in Eggenstein. Nach dem Studium der Geisteswissenschaften arbeitete sie u.a. als Pressereferentin, Marketingleiterin, Desktop-Publisherin, Lektorin und Autorin. Patricia Keßler wirkte in verschiedenen Theater- und Filmproduktionen mit, trat als Sängerin auf und veranstaltete bis 2018 regelmäßig Musiklesungen zu unterschiedlichen Themen. Am SANDKORN spielte und sang Patricia Keßler seit 2018 in der Erfolgsrevue „1968 – Als der Planet Feuer fing“ die Rolle der Gudrun, hielt im Kabarett „Aber bitte mit Panik“ als Chefin Patty das Panik-TV-Team auf Trab und war in "Summertime!" als Harley-Fahrerin Rosi am Start. 2019 spielte sie im Kabarett "Saugroboter an die Macht!", 2020 in der Gala "What a Wonderful World?" und im musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". Seit 2021 steht sie in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" auf der Bühne.

Evelyn Knappe studierte Gesang in Saarbrücken und New York. Sie spielte in der Region u.a. bei den Ettlinger Schlossfestspielen und im Sandkorn. Weitere Stationen führten sie von deutschen Bühnen und Tourneen schließlich nach New York, wo sie mehrere Jahre ihr Studium bei Andy Anselmo fortsetzte, der unter anderem Gesangslehrer von Künstlern wie Liza Minelli, Mandy Patinkin, Brooke Shields und Rue McClanahan war. In der New Yorker Cabaret Szene war sie mit eigenen Shows präsent. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland widmet sie sich vor allem ihren Solo-Abenden. Im SANDKORN spielte sie 2019 in der Eigenproduktion „Schattenkinder“ die Mutter, war in „Summertime!“ als Eulalia zu sehen und singt seit 2020 in der musikalisch-satirischen Gala "What a Wonderful World?".

Studium der Germanistik und Anglistik, Zeitungsvolontariat, Hörfunk, TV, Film, Journalist und Autor/Regie für Hörfunk, TV und Theater. Seit 20 Jahren selbständig mit Filmproduktion und eigener Agentur. Autor von Musikrevuen wie „Berauschende Zeiten“ (1998) und „Von 1900–2000: Die Jahrhundertrevue“. Autor im Kindertheater (seit 1997), u. a. „Kleider machen Leute“, „Weh dem, der lügt“, „Nein, ich esse meine Suppe nicht“. Regie u. a. bei Maars „Der Freunderfi nder“, Kästners „Pünktchen und Anton“, Ossowskis „Voll auf der Rolle“, Uraufführung von „Ein Tag zum Nixtun“, „Szenen aus dem Alltag eines Gefangenen“, Autor u. a. der TV- Serie „Die Tierretter von Aiderbichl“ (ARD, ORF, SRG). Vom Oktober 2017 bis Februar 2019 übernahm er für die SANDKORN-Neugründung die Position des kaufmännischen Leiters. Gemeinsam mit Erik Rastetter verfasste er die Musikrevuen „1968 – Als der Planet Feuer fing“ und „Summertime!“ und übernahm bei beiden Produktionen auch die Regie. 2020 inszenierte er die Gala "What a Wonderful World?" und den musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". 2021 führte er in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" Regie.

Der Architekt und Bühnenbildner Steven Koop gestaltet seit 2003 mit großem Erfolg Bühnen für Oper, Ballett und Schauspiel in ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Sein Weg als Bühnenbildner führte ihn an die Theater Kiel, Konstanz, Baden-Baden, Esslingen, Paderborn, Pforzheim, Ingolstadt, Lüneburg, die Schauspielbühnen Stuttgart, die Hamburger Kammerspiele, das Grenzlandtheater Aachen, das Fritz Remónd Theater Frankfurt, das Volkstheater Rostock, das Schauspiel Magdeburg, die Opernhäuser Chemnitz, Krefeld/Mönchengladbach und Oviedo und viele mehr. Für die Schlossfestspiele Ettlingen entwarf er acht Jahre in Folge alle Bühnenbilder der Saison. Seit der Saison 2019 arbeitet er für die Burgfestspiele in Mayen. Am Staatstheater Karlsruhe realisierte er unter anderem die Bühnenbilder der "Goldberg Variationen" und vieler weiterer Produktionen ("Brandner Kaspar", "Zweifel", "Mann ohne Aussichten", "Der Seefahrer", "Pimpinone", "Alles", "Kampfgesellschaft")… . Am SANDKORN schuf er 2020 das Bühnenbild für "Don't worry, be happy", 2021 für "Fakt Up!" und für "Wir wollen Meer". Steven Koop ist Mitglied im Deutschen Werkbund und hat einen Lehrauftrag für Bühnenbild und Szenografie an der Architekturfakultät der Hochschule Karlsruhe.

Den Beruf der darstellenden Künstlerin hat Ute Merz von der Pike auf gelernt. Schauspiel, Kabarett, Musical, Kinder-und Jugendtheater ist ihre Welt, sei es als Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin, Regisseurin, Autorin oder Theaterdozentin. Dem Karlsruher Publikum ist Ute Merz vor allem durch ihre zahlreichen Auftritte am Kammertheater in erfolgreichen Boulevardstücken bekannt. Daneben gründete sie ihre Kinder -und Jugendschauspielschule I*MAGINE, die sie bis heute leitet. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Auseinandersetzung mit „frauenpolitischen Themen“. Hierfür entwickelt und inszeniert sie mit Frauen aller Kulturen Bühnenstücke. Aber auch die jahrelange Theaterarbeit mit geistig und körperlich behinderten Jugendlichen gehört in ihr Leben. Immer wieder war sie auch als Ensemblemitglied der „Spiegelfechter “auf der Kabarettbühne zu sehen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Genres ist für die zweifache Mutter Herausforderung und Freude zugleich. So tourt sie momentan neben Ihrem Gastengagement im SANDKORN als Hauptdarstellerin des Burnout-Stückes „Totalausfall “ mit dem werkraum karlsruhe e.v.
Auf der SANDKORN-Bühne spielt sie seit 2019 die Renate in Harald Hursts Komödie "Tatort - So isch's wore!".

Hendrik Pape, Jahrgang 1972, aufgewachsen in Münster/Westfalen, Schauspieldiplom 2001 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Seither freiberuflicher Schauspieler an verschiedenen deutschen Bühnen und Filmsets. 2005 spielte er D´Artagnan in "Die drei Musketiere" bei den Volksschauspielen in Ötigheim/Baden. Dort lebt er seither mit Familie und ist Gast an verschiedenen Theatern vor allem in Baden-Württemberg, so am Theater der Stadt Heidelberg, dem Kammertheater Karlsruhe, dem Theater Baden-Baden oder bei den Schlossfestspielen Ettlingen. Seit 2016 realisiert er selbständig kleinere Theaterproduktionen in der Region. Am SANDKORN spielte er 2019 in "KUNST". Zuletzt war Hendrik Pape online zu sehen als Ovid und Jupiter in "Metamorphosen", einer Produktion des Theaters Baal Eurodistrict in Offenburg. Darüber hinaus spielte er im TV in einer Gastrolle in der SWR - Langzeitserie "Die Fallers" mit.

Cynthia Popa studierte Tanz, Musik und Schauspiel in Hamburg und London. Seitdem war sie in zahlreichen Musik- und Schauspielproduktionen wie z.B. "Anatevka", "Sekretärinnen", "Nonnsense", "Der kleine Horrorladen" und "Freie Fahrt ins Glück" zu sehen. Außerdem ist sie seit einigen Jahren Erzählerin in Hörspielen sowie Synchronsprecherin und wirkte zudem bei diversen Fernsehproduktionen mit. Seit fünf Jahren tritt sie zusammen mit Markus Kapp in mehreren gemeinsam geschriebenen Duo-Programmen in ganz Deutschland auf (u.a. "Marsmännchen in der Venusfalle"). In ihrer Freizeit widmet sie sich als Sängerin und Songwriterin verschiedenen Bandprojekten.
Am SANDKORN spielte sie 2018 im Kabarett "Wir schaffen das!", war 2019 in "Aber bitte mit Panik!" in der Rolle der Hyazinthe zu sehen und 2019 im Kabarett "Saugroboter an die Macht!". 2020 war sie beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy" zu sehen. 2021 spielt und singt sie in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer".

Geboren und aufgewachsen in Karlsruhe. Erster Bühnenauftritt 1988 am Sandkorn-Theater in Williams "Die Glasmenagerie". Danach sechs Jahre für das Sandkorn tätig als Schauspieler (Die Chinesische Mauer), Sänger/Darsteller (Der Kleine Horrorladen), Pianist (Die Rocky Horror Show) und musikalischer Leiter (Nonnsense). Kompositionen und Arrangements für Kabarettprogramme, Chansons-Abende und Revuen. 1994-1997 Kulturmanagement-Studium an der Musikhochschule Hamburg. Produktion eigener Musiktheaterstücke in Hamburg. 1997 Uraufführung des ersten deutschsprachigen Faust-Musicals am Sandkorn-Theater (Libretto: Erik Rastetter, Idee und Kompositionen: Michael Postweiler). Zahlreiche Kooperationen mit Erik Rastetter (u.a. Musical "All Stars", Comedy-Show "Klonk!") und mit Rastetter & Wacker. Auftritte bei DAS FEST, viele Gastspiele im Raum Karlsruhe (u.a. mit dem Heinz-Erhardt-Programm "Spätlese"). Seit 2016 in Wien als freier Autor, Musiker und Darsteller tätig, u.a. für das Wiener Volksliedwerk (Auftritte bei Wienerlied-Festivals, Konzeption von Liederabenden.)
DAS SANDKORN brachte seine Komödie "Ludwig fun!" 2018 heraus. Seit 2019 spielte er den Willy in "1968 - Als der Planet Feuer fing". Er übernahm die musikalische Leitung von "Summertime!" (2019) und spielte darin auch die Rolle des Uwe. Mit Silvie Fazlija steht er im Gastspiel "Sinnliche Weihnachten" auf der Bühne (2019, 2021); ab Februar 2020 begleitet er das Duo Rastetter & Wacker in "Kabarettnotstand!" am Piano und ist bei der Gala "What a Wonderful World?" sowie beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy" dabei.

Erik Rastetter lebt in Karlsruhe. Er ist Künstlerischer Leiter und Ko-Geschäftsführer des 2017 neu gegründeten SANDKORN. Seit den 1990er Jahren arbeitet als Regisseur, zuletzt inszenierte er am Haus die Stücke „Fakt Up!“, welches er unter dem Pseudonym Rik Tett auch schrieb, und „Im Westen liegt Osten“ von Sven Djurovic. Seit vielen Jahren steht er gemeinsam mit Martin Wacker als Duo Rastetter & Wacker mit eigenen Kabarett-Shows und Lese-Programmen auf der Bühne, aktuell in „Kabarettnotstand“.
Er arbeitete u. a. als Texter und Übersetzer für Disney-Comics sowie Radio-Formate bei SWR3 und als Sprecher für Hörspiele, Funk-Features sowie Voice-Over für TV-Produktionen.
Als Bühnenautor verfasste er für das neue SANDKORN das Familienstück „Schattenkinder“, konzipierte und schrieb mit Günter Knappe die musikalisch-szenische Entrümpelung „1968 – Als der Planet Feuer fing“ und die Musikrevue „Summertime!“. Als Ko-Autor mit Markus Kapp lieferte er die Textvorlagen für die Kabarettprogramme „Wir schaffen das“, Aber bitte mit Panik!“ und „Saugroboter an die Macht“, die er auch inszenierte. 2020/21 schrieb er die Texte für die Gala "What a Wonderful World?" sowie den musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". Jüngst hatte die von ihm verfasste musikalische Satire „Wir wollen Meer“ am SANDKORN Premiere.

Geboren 1978 in Ludwigshafen am Rhein, besuchte Stefan Roschy von 2000 bis 2004 die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Danach führten ihn Gastverträge an die Wuppertaler Bühnen, die Kleine Komödie in München und die Bad Hersfelder Festspiele.
Von 2006 bis 2010 war er festes Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden. Seitdem war er als freischaffender Schauspieler unterwegs, u.a. am Ernst-Deutsch Theater Hamburg, am Landestheater Schleswig-Holstein, am Theater Paderborn, am Kammertheater Karlsruhe und immer wieder am Theater Baden-Baden. Dort ist er demnächst wieder als Gast in „Die Dostojewski- Nacht“ und „Set-up School“ zu sehen. Außerdem spielt er gerade in „Cabaret“ am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden und „Gretchen 89ff“ im Kellertheater Rastatt.
Stefan ist regelmäßig Schauspieler und Sprecher bei Fernseh- und Hörfunkproduktionen.
Er arbeitet außerdem als Theaterpädagoge mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Am Sandkorn war er zuletzt in den Live-Hörspielen „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ als Tom sowie in "Die Reise zum MIttelpunkt der Erde" als Professor Haininger zu sehen und hören.

Geboren 1979 in Freiburg im Breisgau. Nach der Schauspielausbildung in Stuttgart folgten diverse Engagements in Ludwigsburg, München und Stuttgart. Sieben Jahre festes Ensemblemitglied am Sandkorn Theater Karlsruhe. Seit 2004 Regiearbeiten fürs Theater, freie Szene und soziale Projekte. 2018 Co-Regie beim Sandkorn-Jugendclub für "Die Welle". 2019 Regie im Familienstück "Schattenkinder".
2020 führt sie bei der neuen Produktion der Senioren-Theatergruppe BASTA60+ Regie, "Die goldenen letzten Jahre" von Sybille Berg, die coronabedingt leider ausfallen musste; 2022 übernimmt sie wieder die Regie für die neue BASTA60+-Produktion "Der Weltuntergang".
Susanne Theil, geb. in Freiburg im Breisgau, absolvierte ihre Ausbildung an der Freiburger Schauspielschule im E-Werk. Danach war sie zwei Jahre festes Ensemblemitglied am alten Sandkorn Theater. Ab der Spielzeit 2010/11 spielt sie regelmäßig in Stuttgart am alten Schauspielhaus, der Komödie im Marquardt und dem Studio Theater. Mit der Konzertdirektion Landgraf geht sie seit Jahren immer wieder auf Tournee- aktuell mit den Produktionen "Gott" und "Extrawurst".
Gastspielengagements hatte sie am Schlosspark Theater Berlin, an der Vaganten Bühne Berlin, am Theater im Rathaus Essen, auf dem Theaterschiff Stuttgart, im Europapark Rust, bei den Schlossfestspielen Neersen und am Stadttheater Heilbronn.
Außerdem arbeitet sie als Synchronsprecherin und Sprecherin u.a. für den SWR.
Zuletzt war sie im Das Sandkorn- Theater& mehr im Live- Hörspiel "Die Abenteuer des Tom Sawyer" zu sehen und steht ab September 2021 in "Der Tatortreiniger" auf der Bühne.

1983 in Wilhelmshaven geboren, startete Hendrik van Ryk seine Theaterarbeit bereits in der Schulzeit, als Leiter der Theater-AG am Ahauser Gymnasium. In die professionelle Theaterarbeit stieg er 2003 ein, zunächst am Stadttheater Münster, dann als Theaterassistent und Darsteller am Boulevard Theater der Stadt. 2005 kam er ans Badische Staatstheater und übernahm dort sowohl Regieassistenzen als auch Veranstaltungsleitungen z.B. im Rahmen der Europäischen Kulturtage und wurde leitender Theaterpädagoge des Hauses. In Karlsruhe inszenierte er eigene Produktionen wie „Komische Zeiten“ mit Erik Rastetter (2013). 2010 wechselte er an die Hochschule für Musik: dort übernahm er die Gesamtkoordination der diversen Konzerte und kulturellen Projekte und arbeitete als Pressereferent. Seit 2013 ist Hendrik van Ryk freischaffender Kulturmanager und Dozent, gestaltete Kunstprojekte bei der Karlsruher Museumsnacht oder organisierte 2015 einen Wettbewerb für Wagnerstimmen.
Am SANDKORN führte er Regie in Harald Hursts "Tatort – so isch' s wore!" (2019) und in der Komödie "Kunst" (2019).

Nach dem Studium der Politologie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg startete Birgit Voigt 1976 als Gymnasiallehrerin in Karlsruhe. Seit Ende der 1970er engagierte sie sich in der ökologischen Bewegung sowie für Friedensarbeit und atomare Abrüstung, war Mitte der 1980er Jahre im baden-württembergischen Landesvorstand der GRÜNEN, arbeitete in diversen Netzwerken und Arbeitskreisen zur Ost-West-Verständigung und widmete sich der internationalen Jugendarbeit, unterstützte die Grace P. Kelly-Stiftung für krebskranke Kinder, Seestern e.V. für kriegstraumatisierte Kinder sowie die Heinrich-Böll-Stiftung. Nachdem sie am Karlsruher Max-Planck-Gymnasium 27 Jahre die Theater-AG als Regisseurin geleitet hatte, übernahm sie am SANDKORN 2016 mit Christian Theil den Jugendclub: Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen macht sie sich in jeder neuen Spielzeit auf die Suche nach einem Theaterstoff oder -stück. In enger Kooperation mit den Jugendlichen wird das Stück dann bearbeitet, geprobt und zur Aufführung gebracht: "Mädchen wie die" (2017), „Die Welle“ (2018), „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (2019) sowie im Jahr 2020 "Erdbeben in London" von Mike Bartlett (Premiere: 04.03.2020).
Martin Wacker entwickelte bereits am Helmholtz-Gymnasium die ersten Interessen für Theater, Chanson und Kabarett (u. a. Talent-Workshop mit Peter Horton). Seit 1987 spielt er auf der Sandkorn-Bühne, mit zahlreichen Auftritten in den Sparten Kinder- & Jugendtheater, Schauspiel und Musical (u. a. Mr Mushnik in „Der kleine Horrorladen“ und Dr. Scott in der „Rocky Horror Show“). Seit 1995 als Duo rastetter & wacker“ mit Erik Rastetter auf der Bühne. Zahlreiche eigene Produktionen (u. a. „Horst tappert im Dunkeln“) sowie Auftritte im gesamten süddeutschen Raum. Zweimal ge-stalteten rastetter & wacker das Kabarett-Programm der Ettlinger Schlossfestspiele. Es folgten für das Duo bis heute etliche Einladungen zu TV- und Radioauftritten (SWR 4 Vergnügen). Für den SWR stand er regelmäßig u. a. für die Serie „Die Fallers“ vor der Kamera, dazu weitere Fernseh- und Hörspiele. Martin Wacker gestaltet als Gesellschafter den Neustart des SANDKORN seit dem Winter 2017/18 maßgeblich mit.
In „1968 – Als der Planet Feuer fing“ war er 2018 als Ökoladenbesitzer Heinrich zu sehen. Im Februar 2020 startete sein neues Programm mit Rastetter & Wacker: "Kabarettnotstand!"