Künstler*innen in unseren Produktionen
Hier stellen wir die Künstler*innen vor, die unsere Produktionen auf der Bühne zum Leben erwecken.

Laura Albrecht
Laura Albrecht arbeitet freiberuflich als Schauspielerin, (Physical Theatre-) Performerin, Tänzerin sowie als Tanz- und Theaterpädagogin. 2022 hat sie das Kollektiv Physical Theatre Karlsruhe gegründet und ist Teil des Kollektivs Mütterkünste. Zwischen performativen, Film-, Tanz- und Theaterprojekten beschäftigt sie sich künstlerisch besonders gerne mit feministischen Themen sowie Bewegungs- und Objekttheater. Im Sandkorn ist sie im Jugendstück Fluid als Sophie zu sehen. In Fluid war Laura Albrecht auch als Choreografin einzelner Szenen tätig. Darüber hinaus war sie 2023 in "Streamland - K.O. durch K.I." und ist 2024 im Kabarett "In der Mitte ist ein Loch" als Choreografin und Bewegungscoach tätig.

Vivien Andrée
Vivien Andrée wurde in Siebenbürgen geboren und wuchs anschließend in Karlsruhe auf. Von 2010 bis 2013 absolvierte sie ihre Schauspielausbildung in Berlin, wonach sie freischaffend künstlerisch tätig war.
Für das Theater arbeitete sie u. a. unter der Regie von Susanne Stern, Jan Treiber, Alexander Terhorst und Richter/Meyer/Marx. Auf der Bühne stand sie mitunter im Thalia Theater Halle und im Ackerstadt Palast Berlin. Mit der Produktion „Die vielleicht Geeigneten“ wurde sie 2018 außerdem auf das Performing Arts Festival Berlin eingeladen. Des Weiteren trat Vivien Andrée in diversen Werbespots in Erscheinung und drehte 2017 in Hamburg den Spielfilm „Nina Fußball Girl“, in dem sie die Hauptrolle spielte.
Sie ist neben ihrer Arbeit als Schauspielerin zudem auch als Sprecherin (u.a. ARTE, ZDF) und Workshop-Leiterin (u.a.Volkshochschule Karlsruhe) tätig. Am Theater Pforzheim gastiert sie regelmäßig und war bisher unter anderem als Ronja in „Ronja Räubertochter“ zu erleben. Zuletzt war sie an eben diesem Haus als drittes Weib in Wilfried Hillers Oper „Der Rattenfänger“ zu sehen.
Auf der Sandkorn-Bühne spielte Vivien Andrée 2019 in "Summertime" und 2021 in "Der Tatortreiniger" und verkörpert aktuell in dem Musical „Mit Vollgas in die 80er“ die Rolle der Julia.

Winnie Bartsch
Winnie Bartsch ist in Bruchsal geboren und aufgewachsen und als waschechter Badener mit Mundartkompetenz sozialisiert. Nach dem Lehramtsstudium begann Winnie Bartsch eine Privatradio-Karriere in Freiburg und sammelte auch erste journalistische Erfahrungen in regionaler Berichterstattung. Mitte der 1990er erfolgte der Wechsel ins „Nordbadische“ nach Karlsruhe zum damaligen SDR. Winnie Bartsch arbeitet als Redakteur, Moderator und Onliner im SWR Studio Karlsruhe. Redaktionelle Schwerpunkte sind: Regionalität, Menschen und Geschichten, Sehenswertes und Überraschendes und öffentliche Veranstaltungen. Und natürlich Mundart: so in der SWR-Radio-Mundartserie „Badisch für Unsymbadische“. Seit einigen Jahren ist er auch als badischer Kabarettist unterwegs.
Am SANDKORN spielt er seit 2019 den Armin in Harald Hursts Komödie "Tatort - So isch's wore!".

Michelle Brubach
Michelle Brubach wurde 1985 in der Pfalz geboren. Nach dem Abitur zog es sie nach Wiesbaden, wo sie ihr Schauspielstudium 2009 erfolgreich abschloss. Ihr Erstengagement brachte sie ans SANDKORN, wo sie u.a. als Inès in "Geschlossene Gesellschaft", als Kattrin in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" oder auch als Vicky in "Der nackte Wahnsinn" zu sehen war. Weitere Engagements in Singen, Stuttgart, am Renitenztheater, Rothenburg o.d. Tauber, bei den Schlossfestspielen in Ettlingen und am Theater Baal in Offenburg folgten.
Sie ist zur Zeit in "Brigitte Bordeaux" am Theater am Puls in Schwetzingen zu sehen, spielt bei Theater NachtWerk in Ötigheim und hat zusammen mit Mimi Schwaiberger die Theatergruppe "Harriet Hope" gegründet. Überdies arbeitet sie als Synchronsprecherin für Filme und TV-Serien und schreibt Dialogbücher.
2019 spielte sie am SANDKORN die Hermine in "Der Steppenwolf". Seit 2023 steht sie in Neil Simons Komödien-Klassiker "Ein seltsames Paar" auf der Bühne. 2024 spielte Michelle Brubach am Sommertheater im Baldreit in "Whiskey & Sugar". 2025 kommt die Produktion auf die SANDKORN-Studiobühne.

Alexander Denecke
Alexander Denecke hat 2025 am Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe sein Abitur absolviert. Seit seiner frühen Kindheit ist er musikbegeistert und interessiert sich vor allem für die Gattungen Jazz und Neue Musik allgemein. In seiner Freizeit schreibt er Arrangements/Transkriptionen zu Jazzstücken und spielt gerne in Bigband-Besetzung oder z.B. auch Trio-Formation. Im neuen SANDKORN-Musical „Disco Queen“ (Premiere: 2.10.25) spielt er Tenorsaxophon, Sopransaxophon und Keyboard in der 70er-Live-Band.

Sven Djurovic
Sven Djurovic besuchte die Schauspielschule in Köln. Während des Studiums spielte er „Mephisto“ bei der internationalen Theaterproduktion „Faust en Afrique“ in der guineischen Haupstadt Conakry. Seit 2011 spielte er als freischaffender Schauspieler u.a. in Bonn, in Köln, in Aachen (als „Christian“ in „Cyrano“), in Mannheim, in Stuttgart (bei der Live-Hörspiel-Produktion „Amerika – Alle Toten fliegen hoch“) und in Ulm (als „Ariel“ in Shakespeares „Der Sturm“ oder als „Daniel“ in „Macho Man“). Darüber hinaus steht er regelmäßig in Offenburg und in Heidelberg (zuletzt in „1932 – Grüße aus Berlin“) auf der Bühne. Dreherfahrungen sammelte er bei Kurzfilm-Produktionen sowie bei ZDF, WDR und RTL.
Am SANDKORN debütierte er 2018 mit dem Solo-Stück „Du bist meine Mutter“. Seit 2019 spielte er in „Der Steppenwolf“, „Die Abenteuer des Tom Sawyer“, in mehreren Kabarett-Programmen, in „Fakt UP“ und in „Der Tatortreiniger“. Mit „Im Westen liegt Osten“ brachte er sein erstes selbstentwickeltes Drama auf die Bühne. In der Spielzeit 2022/23 spielte er in "Furor" und "Die letzte Show der Welt" und ist ab Juni 23 in "Streamland" zu sehen.

Ludger Donath
Ludger Donath studierte Schulmusik mit dem Schwerpunkt Klavier an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und ist als Pianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur tätig. Im Musical „Disco Queen“ steht er ab Oktober 2025 als Mitglied der Live-Band am Bass auf der SANDKORN-Bühne.

Rob Doornbos
Rob Doornbos wurde am 29.01.1985 in den Niederlanden geboren. Sein Studium "Theatre in Education" absolvierte er an der Kunsthochschule ArtEZ in Zwolle. Seit der Spielzeit 2006/2007 ist er als selbständiger Theaterpädagoge und Regisseur für zahlreiche Stadttheater, Amateurtheater, Schulen, soziale Einrichtungen, Firmen und Festivals tätig.
Er war u.a. Unterwegs für das Grips Theater Berlin, die Württembergische Landesbühne Esslingen und das Staatstheater Stuttgart.
Von 2007 bis 2011 half er beim Aufbau der Sparte Theaterpädagogik des Werkraum Karlsruhe e.V. mit. In 2019 gründete er ein Theater-Startup Theaterland, das anno 2023 als gemeinnützige GmbH geführt wird.
- Mit dem Stück „Egohelden - zum Thema Homosexualität“ wurde er 2009 mit dem Jugendtheaterpreis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet.
- Er gewann er in 2019 mit dem Stück „Sushi Girls“ den Landesamateurtheaterpreis des Landes Baden-Württemberg.
- Mit dem Musikvermittlungsprojekt „Things fall apart - Diggin´Opera II“ des Festspielhauses Baden-Baden gewann er den 2. Platz bei dem renommierten Junge Ohren Preis #15.

Karsten Engelhardt
lebt als freischaffender Regisseur und Schauspieler in Hamburg. Seit 1988 arbeitet er an vielen Bühnen im deutschsprachigen Raum und spielte auch in mehreren TV-Produktionen.
Unter seinen bisher rund 60 Inszenierungen befinden sich viele Komödien, moderne Dramen, Musicals, Revuen, Kinderstücke und auch drei Operetten.
Am Sandkorn führte er Regie bei „Der Tatortreiniger“ (erster Teil 2021/22) und dem Thriller „Der Anruf“. Karsten schrieb und inszenierte außerdem das Musical „Mit Vollgas in die Achtziger“.
Porträtfoto: Alex Lipp

Silvie Fazlija
Silvie Fazlija ist Diplom-Musicaldarstellerin und Diplompädagogin für Gesang (Studium an der Musikhochschule Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig). Nach mehreren Musicalproduktionen und Tourneen ist sie seit 2002 als freischaffende Sängerin und Vocalcoach tätig. Sie steht u. a. mit dem „pajazzo - Palatine Jazz Orchestra“ auf der Bühne. Außerdem ist sie regelmäßig in romantischer Mission unterwegs, singt bei Trauungen und begleitet mit „Mellow Mood“ Empfänge und Firmenevents mit Jazz- und Loungemusik.
Am SANDKORN steht sie seit 2018 regelmäßig auf der Bühne: als Modedesignerin Uschi in „1968 - Als der Planet Feuer fing“, im "Steppenwolf" von Hermann Hesse, wo sie neben Maria weitere Rollen wie den Professor und die Bachsängerin spielte, sowie im Gastspiel "Sinnliche Weihnachten" (2019, 2021) an der Seite von Michael Postweiler und seit 2020 in der musikalisch-satirischen Gala "What a Wonderful World?".

Oliver Fobe
Schauspieler, Sprecher, Sänger, Videocreator & Auftrittstrainer
1968 in Frankfurt geboren, studierte Oliver Fobe bis 1995 Schauspiel an der Schule des Theaters der Keller in Köln. Es folgte sein erstes Engagement am Millowitsch-Theater und gleich im Anschluss bei den Freilichtspielen in Ettlingen. Noch im selben Jahr ging er an die Städtischen Bühnen Münster, wo er bis 2003 engagiert war. 2004 wechselte er an das Staatstheater Kassel.
Im Jahr 2007 entschied er sich, freischaffend zu arbeiten. In den folgenden Jahren bis heute war und ist er an unterschiedlichen Theatern als Gast im Schauspiel, im Musical und als Sprecher engagiert. Am SANDKORN spielt bzw. spricht er seit Oktober 2022 die Rolle des Anrufers Marc im Theater-Thriller „Der Anruf“. In „Judas“ spielte er ab März 2024 die Titelrolle. Ab November 2024 war er im SANDKORN-Kabarett "In der Mitte ist ein Loch" auf der Bühne zu sehen. Ab Oktober 2025 spielt und singt er im Musical "Disco Queen - Im Fieber der 70er" die Rolle des Kim.

Sandra Jessica Förster
Sandra Jessica Förster
Nach meinem Abschluss auf der Schauspielschule Mainz war ich einige Jahre bei der Badischen Landesbühne. Dann hat es mich für drei Jahre ins Ausland gezogen, genauer gesagt nach La Gomera. Dort habe ich gekellnert, geputzt, Apartments gemanagt, Spanisch gelernt und nebenbei Hip Hop Tanzkurse für Kinder gegeben. Zwischendurch bin ich allerdings für Theater und Lesungen immer wieder nach Deutschland, unter anderem ans Theater der Altmark. Während der Pandemie war die Sehnsucht nach dem Beruf dann endgültig zu groß und ich bin wieder nach Deutschland gezogen. Und nun bin ich sehr froh, dass es weiter geht mit Theater :). Ab Oktober 2022 spiele ich am SANDKORN die Rolle der Callcenter-Mitarbeiterin Eva im Theater-Thriller "Der Anruf".

Janne Geest
Janne Geest wurde an der Stage School of Dance, Drama and Music, Hamburg zur Musicaldarstellerin mit Schwerpunkt Tanz ausgebildet. Zusätzlich lernte sie am Broadway dance centre in New York, u. a. von Mat Mattox und Lynn Simonson. Ihr erstes Festengagement als Solotänzerin und Musicaldarstellerin führte sie an das Theater für Niedersachsen. Es folgten weitere Festengagements, u. a. am Theater Pforzheim. Neben ihrer darstellerischen Tätigkeit ist sie erfolgreich als Choreografin für Musicals, Operetten und Opern, wie „Othello darf nicht platzen“, „Nacht in Venedig“, „Blues Brothers“, „High Society“, „Rocky Horror Show“, „Nonnsens“, „Streetscene“, „Dschungelbuch“ usw. an Theatern im In- und Ausland, u. a. im Theater für Niedersachsen, Theater Pforzheim, Kammertheater Karlsruhe, Savonlinna Opernfestspiele Finnland, Arts Centre Hong Kong und für DAS SANDKORN bei "1968 - Als der Planet Feuer fing" (2018), bei "Ludwig fun!", "Summertime!" (2019) und "Wir wollen Meer" (2021) tätig.

Hannah Jasna Hess
- 1992 in Pforzheim geboren
- 2012 - 2015 Schauspielausbildung in Stuttgart
- 2015 - 2018 Studium an der PH Ludwigsburg 'Kultur und Medienbildung)
- 2017 Kinospielfilm 'Im Schatten der Sonne'
- seit 2018 freiberufliche Schauspielerin (Film und Theater)
- aktuelle Produktionen: Theater LOKSTOFF! ('LessHome', 'Sofies MindTruck', 'Vorher/Nachher', 'Ich bin dein Labyrinth' ), Im Herbst Premiere im Forum Theater Stuttgart mit dem Stück 'Momentum'
- seit 2021 freie Sprecherin beim SWR (Voice Over)
- 2022 spielt sie die Rolle der Lotta im Klassenzimmerstück des SANDKORN in Zusammenarbeit mit der Umwelt- und Energieagentur, "Lotta und Paul wollen die Welt retten"

Ralph Hönicke
Ralph Hönicke studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Schon während seines Studiums spielte er am Theater an der Glocksee und dem Staatstheater in Hannover.
Sein erstes festes Engagement führte ihn 1996 an das Theater Heilbronn. Danach wechselte er an die Württembergische Landesbühne Esslingen, war dort 20 Jahre festes Ensemblemitglied und spielte in zahlreichen Inszenierungen, Musicals und Revuen mit. Er arbeitete u.a. mit den RegisseurInnen Sandrine Hutinet, Jan Neumann, Marcel Keller, Christine Gnann, Alexander Müller Elmau und Christoph Küster.
Ralph Hönicke wirkte als Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit und als Sprecher für Hörspiele.
Seit 2021 arbeitet Hönicke als Schauspieler freischaffend. In dem Musical „Mit Vollgas in die 80er“ ist er zum ersten Mal auf der SANDKORN-Bühne zu sehen.

Chris Irslinger
Chris Irslinger wurde an der internationalen Schauspielakademie „CreArte“ ausgebildet.
Seit 2018 ist er an unterschiedlichen Theatern in Stuttgart und Karlsruhe tätig, unter anderem war er als Hauptrolle in „Der Trafikant“ im Theater der Altstadt zu sehen.
Des Weiteren steht er regelmäßig für Kurz- und Filmprojekte sowie für Werbefilme vor der Kamera und feierte einen Erfolg, als er während der Corona-Zeit für zwei Staffeln für die Jugendserie „Das Internat“ drehte.
Aktuell spielt er mit dem von Günter Knappe geschriebenen und inszenierten Jugendstück zum Thema Nachhaltigkeit - „Lotta und Paul wollen die Welt retten“ in Karlsruhe und Umgebung an unterschiedlichen Schulen, um die Schüler*innen spielerisch auf die Problematik der Klimakrise aufmerksam zu machen.
Ab Mai 2023 spielt er zudem am SANDKORN im Jugendstück "Fluid" von Andreas Schierl.

Markus Kapp
Geboren in Baden-Baden, Studium in Freiburg im Breisgau, Diplom-Theologe. Musiker, Komponist, Arrangeur, Texter, Schauspieler. In den letzten Jahren hat sich Markus Kapp auf Musikkabarett konzentriert und mit verschiedenen Schauspiel- und Kabarett-Kollegen überwiegend "Duo-Programme" entwickelt. Mit seinem Soloprogramm "Wir schweifen App" unter der Regie von Erik Rastetter hat er in den letzten beiden Jahren zahlreiche Kabarettpreise gewonnen, u.a. den SWR3-Comedypreis, den Fränkischen Kabarettpreis, die "Goldene Weißwurst" München u.a.
Seine Engagements in jüngster Zeit: Eine eigene Comedyserie bei SWR3, "Quatsch Comedy Club" Berlin, "DAS FEST" Karlsruhe, "Die Springmaus" Bonn, "Wühlmäuse Berlin", "Rantastic" Baden-Baden, Theaterschiff Stuttgart uvm.
Am SANDKORN ist Markus Kapp als Musikalischer Leiter, Arrangeur, Komponist und Co-Autor für verschiedene Kabarett-Produktionen tätig, in denen er auch als Schauspieler auf der Bühne steht - 2017 in "Wir schaffen das!", 2018/19 im Kabarett "Aber bitte mit Panik" (Hausmeister Huber), seit 2019 in "Saugroboter an die Macht!" und 2020 beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". 2021 stand er in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" auf der Bühne und übernahm auch die Musikalische Leitung. 2023 folgte das Kabarett "Die letzte Show der Welt". Ab November 2024 ist er in der neuen Kabarettshow "In der Mitte ist ein Loch" zu sehen, für die er sich auch als Musikalischer Leiter und Co-Autor betätigt.

Patricia Keßler
Patricia Keßler ist gebürtige Karlsruherin und arbeitete nach dem Studium der Geisteswissenschaften u. a. als Pressereferentin, Marketingleiterin, Desktop-Publisherin, Lektorin und Autorin. Sie wirkte in verschiedenen Theaterproduktionen mit, trat als Sängerin auf und veranstaltete bis 2018 regelmäßig Musiklesungen zu unterschiedlichen Themen. Am SANDKORN spielte und sang Patricia Keßler seit 2018 in der Erfolgsrevue „1968 – Als der Planet Feuer fing“ die Rolle der Gudrun, hielt im Kabarett „Aber bitte mit Panik“ als Chefin Patty das Panik-TV-Team auf Trab und war in "Summertime!" als Harley-Fahrerin Rosi am Start. 2019 spielte sie im Kabarett "Saugroboter an die Macht!", 2020 in der Gala "What a Wonderful World?" und im musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". 2022 stand sie in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer" und im Kabarett "Die letzte Show der Welt" auf der Bühne.
Seit November 2023 steht sie in Neil Simons Komödien-Klassiker "Ein seltsames Paar" auf der Bühne. Ab 2024 spielt und singt Patricia Keßler in der SANDKORN-Kabarettshow "In der Mitte ist ein Loch".
Foto: Magali Hauser

Bagdasar Khachikyan
Der 1984 in Krasnodar (Russland) geborene Countertenor Bagdasar Khachikyan absolvierte bis 2004 ein Klarinettenstudium, studierte Chorleitung an der Staatsuniversität der Kultur und Künste, wechselte auf Gesang und schloss 2009 sein Diplom-Studium als Opernsänger und Konzertsänger ab. Bereits während seines Studiums trat er mit dem Orchester in Krasnodar auf und sang die Solo-Partie im Mozarts Requiem in der Tschaikowsky-Konzerthalle in Moskau.
Nach dem Studienabschluss arbeitete Bagdasar im Musiktheater Krasnodar. Ab 2010 sang er als Sopran-Solist im Don Kosaken Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka, mit dem er u.a. durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Niederlande, Frankreich, Luxemburg und Südkorea tourte.
2015 schloss Bagdasar ein Masterstudium als Opernsänger an der Hochschule für Musik Trossingen ab. Bereits während des Studiums war er am Zimmertheater Rottweil engagiert, wo er u.a. in „My Fair Lady“, „Cabaret“, „Kabale und Liebe“, „Was ihr wollt“, „Macbeth“, „Der Kaufmann von Venedig“ und „Der Glöckner von Notre-Dame“ zu sehen war. Zudem wurde er regelmäßig für verschiedene Musik- und Schauspielproduktionen von „chekh-OFF players“ Berlin, Oper Frankfurt, „theater ... und so fort“ München, Bärschs kleine Bühne Trossingen, Kammeroper Köln u.a. engagiert.
Am 3.10.2019 hatte er sein Debüt in der Berliner Philharmonie. Dabei sang er die Partie des Schwanes in „Carmina Burana“ von Carl Orff und des Ari Leschnikoff in den musikalischen Ausschnitten von „Comedian Harmonists“. Im November 2019 folgte sein Operndebüt in der Titelrolle der Uraufführung von V. Blumenthalers „Pontormos Schatten“ in der Reutlinger Kammeroper, wo er infolgedessen für zahlreiche weitere Produktionen engagiert wurde. Im Mai 2024 hatte der Sänger sein Debüt in der Rolle des Stéphano in der Oper „Roméo et Juliette“ von C. Gounod, die in der Narbonne Arena in Frankreich aufgeführt wurde. Des Weiteren arbeitete Bagdasar mit großen Musical-Unternehmern wie BB-Promotion und Stage Entertainment und sang u.a. die Rolle des Ari Leschnikoff in der Uraufführung von „BERLIN BERLIN“ im Admiralspalast Berlin und des Phil Spector in „TINA – Das Tina Turner Musical“ im Operettenhaus Hamburg.
Ab Oktober 2025 ist er im SANDKORN-Musical „Disco Queen – Im Fieber der 70er“ in der Rolle des Tom zu sehen.

Evelyn Knappe
Evelyn Knappe studierte Gesang in Saarbrücken und New York. Sie spielte in der Region u.a. bei den Ettlinger Schlossfestspielen und im Sandkorn. Weitere Stationen führten sie von deutschen Bühnen und Tourneen schließlich nach New York, wo sie mehrere Jahre ihr Studium bei Andy Anselmo fortsetzte, der unter anderem Gesangslehrer von Künstlern wie Liza Minelli, Mandy Patinkin, Brooke Shields und Rue McClanahan war. In der New Yorker Cabaret Szene war sie mit eigenen Shows präsent. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland widmet sie sich vor allem ihren Solo-Abenden. Im SANDKORN spielte sie 2019 in der Eigenproduktion „Schattenkinder“ die Mutter, war in „Summertime!“ als Eulalia zu sehen und singt seit 2020 in der musikalisch-satirischen Gala "What a Wonderful World?".

Bernd Kohlhepp
Bernd Kohlhepp ist einer der vielseitigsten Künstler in Süddeutschland. Seit 1997 hauptsächlich als Solokünstler tätig, ist der Kabarettist und Schauspieler in seiner Rolle als "Herr Hämmerle" in ganz Deutschland, in der Schweiz und in Österreich unterwegs. Er singt, spielt, parodiert und provoziert. Doch er hat auch Klassik-Comedy-Programme in seinem Repertoire, die Goethes „Faust“ oder den Filmklassiker „Casablanca“ in die neue Zeit überführen. Mit seinen Soloprogrammen, aber auch gemeinsam mit Nils Strassburg (in "Elvis trifft Elvis") mit den "Länd Lords" u.a. ist Bernd Kohlhepp regelmäßig im SANDKORN zu Gast.
Seit 2000 entwickelt er Sendungen für den SWR und schrieb viele Jahre lang für die Sendung "Mundart und Musik". Kohlhepp ist Autor mehrerer Kabarett-Stücke sowie des Kinderstücks "Die Monster-WG" ab 6 Jahren, das ab 23.3. im SANDKORN zu sehen ist. Bernd Kohlhepp führt bei "Die Monster-WG" auch Regie und ist als RItter Barthomäus auf der Bühne zu sehen.

Florian Kondur
Florian Bruno Kondur ist Schauspieler, Tänzer und Sänger.
Nach seinem Studium in München spielte er in verschiedenen Operetten und Musicals wie "Pirates of Penzen", "Drei Mäderlhaus", "Rocky Horror Show", "My Fair Lady", "Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat", "Dschungelbuch", "Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical", "Wozzle Gozzle - Das Musical" und vielen mehr.
Schließlich gründete Florian die Firma Flowcircus und produzierte mehrere erfolgreiche Musicals. Dazu gehören "Festgepoppt - Das Musical" und "Cougar - Das Musical", welche deutschlandweit auf bis zu 400 Shows touren konnten. Diese wurden an renommierten Theatern wie dem Theater Vorpommern, dem Stadt Theater Lindau und den Vorpommerschen Landesbühnen aufgeführt.
Zuletzt war Florian in "El Oh Ve Ee" zu sehen, wo er in die Rolle des Adams schlüpfte. Nun freut er sich tierisch, ab September 2023 am SANDKORN im 80er-Musical "Mit Vollgas in die 80er" den Patrick spielen zu dürfen.

Steven Koop
Der Architekt und Bühnenbildner Steven Koop gestaltet seit 2003 mit großem Erfolg Bühnen für Oper, Ballett und Schauspiel in ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Sein Weg als Bühnenbildner führte ihn an die Theater Kiel, Konstanz, Baden-Baden, Esslingen, Paderborn, Pforzheim, Ingolstadt, Lüneburg, die Schauspielbühnen Stuttgart, die Hamburger Kammerspiele, das Grenzlandtheater Aachen, das Fritz Remónd Theater Frankfurt, das Volkstheater Rostock, das Schauspiel Magdeburg, die Opernhäuser Chemnitz, Krefeld/Mönchengladbach und Oviedo und viele mehr. Für die Schlossfestspiele Ettlingen entwarf er acht Jahre in Folge alle Bühnenbilder der Saison. Seit der Saison 2019 arbeitet er für die Burgfestspiele in Mayen. Am Staatstheater Karlsruhe realisierte er unter anderem die Bühnenbilder der "Goldberg Variationen" und vieler weiterer Produktionen ("Brandner Kaspar", "Zweifel", "Mann ohne Aussichten", "Der Seefahrer", "Pimpinone", "Alles", "Kampfgesellschaft")… . Am SANDKORN schuf er 2020 das Bühnenbild für "Don't worry, be happy", 2021 für "Fakt Up!" und für "Wir wollen Meer". Steven Koop ist Mitglied im Deutschen Werkbund und hat einen Lehrauftrag für Bühnenbild und Szenografie an der Architekturfakultät der Hochschule Karlsruhe.
Für das Musical „Mit Vollgas in die 80er“, welches am 29. September Premiere feiert, realisiert Steven Koop ebenfalls das Bühnenbild.

Leander Mangelsdorf
Leander Mangelsdorf wurde 1996 in Berlin geboren und wuchs in Baden-Baden auf. Er studierte Populäre Musik mit Schwerpunkt Songwriting/Producing an der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg im Breisgau sowie Jazz-Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, was er 2024 mit dem Master of Music abschloss.
Neben verschiedenen Tätigkeiten als Gitarrist, Bassist oder Pianist auf der Bühne und im Studio führte ihn die Arbeit als Musiker und/oder musikalischer Leiter bisher an das Sandkorn-Theater Karlsruhe, die Schlossfestspiele Ettlingen, die Stadttheater Baden-Baden und Pforzheim sowie die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Pädagogisch war Leander Mangelsdorf bislang an verschiedenen Gymnasien – als Musiklehrer und in der Leitung von Musical-, Theater- und Bühnentechnik-AGs – sowie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in den Bereichen Jazz-/Pop-Gehörbildung, -Musiktheorie und -Geschichte tätig sowie als Musiklotse am Toccarion Baden-Baden.
Am Sandkorn-Theater war er bisher als Gitarrist in "Mit Vollgas in die 80er" tätig. Im 70er-Musical "Disco Queen" (ab Oktober 2025) hat er die Musikalische Leitung und spielt wieder als Gitarrist in der Live-Band.
Foto: Leonie Jacobs

Ute Merz
Den Beruf der darstellenden Künstlerin hat Ute Merz von der Pike auf gelernt. Schauspiel, Kabarett, Musical, Kinder-und Jugendtheater ist ihre Welt, sei es als Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin, Regisseurin, Autorin oder Theaterdozentin. Dem Karlsruher Publikum ist Ute Merz vor allem durch ihre zahlreichen Auftritte am Kammertheater in erfolgreichen Boulevardstücken bekannt. Daneben gründete sie ihre Kinder -und Jugendschauspielschule I*MAGINE, die sie bis heute leitet. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Auseinandersetzung mit „frauenpolitischen Themen“. Hierfür entwickelt und inszeniert sie mit Frauen aller Kulturen Bühnenstücke. Aber auch die jahrelange Theaterarbeit mit geistig und körperlich behinderten Jugendlichen gehört in ihr Leben. Immer wieder war sie auch als Ensemblemitglied der „Spiegelfechter “auf der Kabarettbühne zu sehen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Genres ist für die zweifache Mutter Herausforderung und Freude zugleich. So tourt sie momentan neben Ihrem Gastengagement im SANDKORN als Hauptdarstellerin des Burnout-Stückes „Totalausfall “ mit dem werkraum karlsruhe e.v.
Auf der SANDKORN-Bühne spielt sie seit 2019 die Renate in Harald Hursts Komödie "Tatort - So isch's wore!".

Hendrik Pape
Hendrik Pape, Jahrgang 1972, ist aufgewachsen in Münster/Westfalen und schloss sein Schauspieldiplom 2001 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin ab. Seither arbeitet er als freiberuflicher Schauspieler an verschiedenen deutschen Bühnen und Filmsets.
2005 spielte er D'Artagnan in "Die drei Musketiere" bei den Volksschauspielen in Ötigheim/Baden. Dort lebt er seither mit Familie und ist Gast an verschiedenen Theatern vor allem in Baden-Württemberg, so am Theater der Stadt Heidelberg, dem Kammertheater Karlsruhe, dem Theater Baden-Baden oder bei den Schlossfestspielen Ettlingen. Seit 2016 realisiert er selbständig kleinere Theaterproduktionen in der Region. Am SANDKORN spielte er 2019 in "KUNST". Zuletzt war Hendrik Pape online zu sehen als Ovid und Jupiter in "Metamorphosen", einer Produktion des Theaters Baal Eurodistrict in Offenburg. Darüber hinaus spielte er im TV in einer Gastrolle in der SWR - Langzeitserie "Die Fallers" mit.
2024 führte er bei der Komödie "Whiskey & Sugar" Regie, die am Sommertheater im Baldreit gezeigt wurde. 2025 feiert er mit "Whiskey & Sugar" Premiere auf der SANDKORN-Studiobühne.

Cynthia Popa
Cynthia Popa studierte Tanz, Musik und Schauspiel in Hamburg und London. Seitdem war sie in zahlreichen Musik- und Schauspielproduktionen wie z.B. "Anatevka", "Sekretärinnen", "Nonnsense", "Der kleine Horrorladen" und "Freie Fahrt ins Glück" zu sehen. Außerdem ist sie seit einigen Jahren Erzählerin in Hörspielen sowie Synchronsprecherin und wirkte zudem bei diversen Fernsehproduktionen mit. Seit fünf Jahren tritt sie zusammen mit Markus Kapp in mehreren gemeinsam geschriebenen Duo-Programmen in ganz Deutschland auf (u.a. "Marsmännchen in der Venusfalle"). In ihrer Freizeit widmet sie sich als Sängerin und Songwriterin verschiedenen Bandprojekten.
Am SANDKORN spielte sie 2018 im Kabarett "Wir schaffen das!", war 2019 in "Aber bitte mit Panik!" in der Rolle der Hyazinthe zu sehen und 2019 im Kabarett "Saugroboter an die Macht!". 2020 war sie beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy" zu sehen. 2021 spielt und singt sie in der musikalischen Satire "Wir wollen Meer". 2023 folgte das Kabarett "Die letzte Show der Welt". Ab November 2024 ist Cynthia Popa im neuen Kabarett "In der Mitte ist ein Loch" zu sehen.

Michael Postweiler
Geboren und aufgewachsen in Karlsruhe. Erster Bühnenauftritt 1988 am Sandkorn-Theater in Williams "Die Glasmenagerie". Danach sechs Jahre für das Sandkorn tätig als Schauspieler (Die Chinesische Mauer), Sänger/Darsteller (Der Kleine Horrorladen), Pianist (Die Rocky Horror Show) und musikalischer Leiter (Nonnsense). Kompositionen und Arrangements für Kabarettprogramme, Chansons-Abende und Revuen. 1994-1997 Kulturmanagement-Studium an der Musikhochschule Hamburg. Produktion eigener Musiktheaterstücke in Hamburg. 1997 Uraufführung des ersten deutschsprachigen Faust-Musicals am Sandkorn-Theater (Libretto: Erik Rastetter, Idee und Kompositionen: Michael Postweiler). Zahlreiche Kooperationen mit Erik Rastetter (u.a. Musical "All Stars", Comedy-Show "Klonk!") und mit Rastetter & Wacker. Auftritte bei DAS FEST, viele Gastspiele im Raum Karlsruhe (u.a. mit dem Heinz-Erhardt-Programm "Spätlese"). Seit 2016 in Wien als freier Autor, Musiker und Darsteller tätig, u.a. für das Wiener Volksliedwerk (Auftritte bei Wienerlied-Festivals, Konzeption von Liederabenden.)
DAS SANDKORN brachte seine Komödie "Ludwig fun!" 2018 heraus. Seit 2019 spielte er den Willy in "1968 - Als der Planet Feuer fing". Er übernahm die musikalische Leitung von "Summertime!" (2019) und spielte darin auch die Rolle des Uwe. Mit Silvie Fazlija steht er im Gastspiel "Sinnliche Weihnachten" auf der Bühne (2019, 2021); ab Februar 2020 begleitet er das Duo Rastetter & Wacker in "Kabarettnotstand!" am Piano und ist bei der Gala "What a Wonderful World?" sowie beim musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy" dabei. Ab Juni 23 war er in "Streamland" zu sehen.
Im Musical "Disco Queen - Im Fieber der 70er" schrieb Michael Postweiler nicht nur gemeinsam mit Erik Rastetter das Skript, sondern ist auch ab Oktober 2025 in der Rolle des Barkeepers Fred als Schauspieler und als Mitglied der Live-Band am Keyboard auf der Bühne zu sehen.

Rebecca Raffell
Geboren in Karlsruhe, aufgewachsen in England und dort als Stipendiantin der Guildhall School of Music and Drama in London mit Abschluss Bachelor of Music Honours Degree mit Vocal Performance und Opernschule ihr Studium beendet. Erstes Engagement an der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart. Gastspiele als Solistin u.a. am Aalto Theater Essen, Theater Bielefeld, Oper Wiesbaden, DOR mit Partien in Die Walküre, Götterdämmerung, Eugen Onegin, Falstaff, Hoffmanns Erzählungen, Zauberflöte etc.
2011 Debut an der Semperoper Dresden in L'incoronazione di Poppea. 2011-2016 Ensemble-Mitglied des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Dort sang sie außer in Opernrollen auch in ALICE (Tom Waits) und dem Erfolgsmusical SPAMALOT als Lady of the Lake.
Derzeit arbeitet Rebecca Raffell freiberuflich mit Gastauftritten in der Deutschen Oper Berlin und der Semperoper Dresden. Seit September 2023 steht Rebecca Raffell in dem 80er-Musical "Mit Vollgas in die 80er" in der Rolle der Kara auf der SANDKORN-Bühne.

Erik Rastetter
Erik Rastetter lebt in Karlsruhe. Er ist Künstlerischer Leiter und Ko-Geschäftsführer des 2017 neu gegründeten SANDKORN und als Regisseur, Schauspieler und Autor tätig. Zuletzt inszenierte er am Haus „Furor“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz sowie das Kabarett „Die letzte Show der Welt“. Seit vielen Jahren steht er gemeinsam mit Martin Wacker als Duo Rastetter & Wacker mit eigenen Kabarett-Shows und Lese-Programmen auf der Bühne, zuletzt in „Kabarettnotstand“.
Er arbeitete u. a. als Texter und Übersetzer für Disney-Comics, schrieb für Radio-Comedyformate bei SWR3. Auch als Sprecher für Hörspiele, Funk-Features sowie Voice-Over für TV-Produktionen war und ist er tätig. Seit den frühen 190er-Jahren steht er immer wieder vor der Kamera für verschiedene TV-Produktionen.
Als Bühnenautor verfasste er für das neue SANDKORN das Familienstück „Schattenkinder“, konzipierte und schrieb mit Günter Knappe die musikalisch-szenische Entrümpelung „1968 – Als der Planet Feuer fing“ und die Musikrevue „Summertime!“. Als Ko-Autor mit Markus Kapp lieferte er die Textvorlagen für die Kabarettprogramme „Wir schaffen das“, „Aber bitte mit Panik!“, „Saugroboter an die Macht“ und "Die letzte Show der Welt", die er auch inszenierte. 2020/21 schrieb er die Texte für die Gala "What a Wonderful World?" sowie den musikalisch-satirischen Abend "Don't worry, be happy". 2021 hatte die von ihm verfasste musikalische Satire „Wir wollen Meer“ am SANDKORN Premiere. 2023 und 2024 stand er in der eigens zusammen mit Michael Postweiler und Sven Djurovic entwickelten Komödie "Streamland – K.O. durch K.I." auf der SANDKORN-Bühne. Seit September 2023 läuft zudem das Musical "Mit Vollgas in die 80er" (Buch: Karsten Engelhardt), welches er gemeinsam mit Günter Knappe konzipiert hatte.
Mit der Komödie „Ein seltsames Paar“ von Neil Simon (ab November 2023) und den Rollen Felix Ungar und Oscar Madison erfüllt sich Rastetter & Wacker anlässlich ihres 35-jährigen gemeinsamen Bühnenjubiläums einen langgehegten Wunsch. Im November 2024 folgt die von ihm (in Zusammenarbeit mit Markus Kapp) verfasste Kabarett-Show "In der Mitte ist ein Loch", bei der er auch Regie führt.
Für das Musical "Disco Queen - Im Fieber der 70er", das im Oktober 2025 Premiere feiert, schrieb er nicht nur das BUch (gemeinsam mit Michael Postweiler), sondern führt auch Regie. Im März 2026 wird er mit einem neuen "Rastetter & Wackewr"-Programm wieder gemeinsam mit Martin Wacker auf der Bühne stehen.

Jakob Riedinger
ist Schüler der Friedrich-List-Schule und spielt im Jugendorchester Karlsruhe.
Ab November 2024 rockte er als Schlagzeuger der 80er-Band "Karajan Reloaded" im Musical "Mit Vollgas in die 80er" die SANDKORN-Bühne und ist nun im neuen 70er-Musical "Disco Queen" ab Oktober 2025 wieder dabei!

Stefan Roschy
Geboren 1978 in Ludwigshafen am Rhein, besuchte Stefan Roschy von 2000 bis 2004 die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Danach führten ihn Gastverträge an die Wuppertaler Bühnen, die Kleine Komödie in München und die Bad Hersfelder Festspiele.
Von 2006 bis 2010 war er festes Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden. Seitdem war er als freischaffender Schauspieler unterwegs, u.a. am Ernst-Deutsch Theater Hamburg, am Landestheater Schleswig-Holstein, am Theater Paderborn, am Kammertheater Karlsruhe und immer wieder am Theater Baden-Baden. Dort ist er demnächst wieder als Gast in „Die Dostojewski- Nacht“ und „Set-up School“ zu sehen. Außerdem spielt er gerade in „Cabaret“ am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden und „Gretchen 89ff“ im Kellertheater Rastatt.
Stefan ist regelmäßig Schauspieler und Sprecher bei Fernseh- und Hörfunkproduktionen.
Er arbeitet außerdem als Theaterpädagoge mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Am Sandkorn war er zuletzt in den Live-Hörspielen „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ als Tom sowie in "Die Reise zum MIttelpunkt der Erde" als Professor Haininger zu sehen und hören.

Hendrik van Ryk
1983 in Wilhelmshaven geboren, startete Hendrik van Ryk seine Theaterarbeit bereits in der Schulzeit, als Leiter der Theater-AG am Ahauser Gymnasium. In die professionelle Theaterarbeit stieg er 2003 ein, zunächst am Stadttheater Münster, dann als Theaterassistent und Darsteller am Boulevard Theater der Stadt. 2005 kam er ans Badische Staatstheater und übernahm dort sowohl Regieassistenzen als auch Veranstaltungsleitungen z.B. im Rahmen der Europäischen Kulturtage und wurde leitender Theaterpädagoge des Hauses. In Karlsruhe inszenierte er eigene Produktionen wie „Komische Zeiten“ mit Erik Rastetter (2013). 2010 wechselte er an die Hochschule für Musik: dort übernahm er die Gesamtkoordination der diversen Konzerte und kulturellen Projekte und arbeitete als Pressereferent. Seit 2013 ist Hendrik van Ryk freischaffender Kulturmanager und Dozent, gestaltete Kunstprojekte bei der Karlsruher Museumsnacht oder organisierte 2015 einen Wettbewerb für Wagnerstimmen.
Am SANDKORN führte er Regie in Harald Hursts "Tatort – so isch' s wore!" (2019) und in der Komödie "Kunst" (2019). 2023 inszeniert er Neil Simons Komödien-Klassiker "Ein seltsames Paar", das am 24.11. Premiere feiert.

Julia Schobesberger
Die gebürtige Oberösterreicherin absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin in den Sparten Gesang, Schauspiel und Tanz in Wien, welche sie im Juni 2023 mit Auszeichnung abgeschlossen hat.
Seither war sie in verschiedenen Konzerten, Musicals und Theaterproduktionen zu sehen, wie zuletzt in Darmstadt in "Unser Lied fürs Treppenhaus" in der Rolle Paula oder "Lycantropia - kein Weg zurück" in der Hauptrolle Amanda.
Bereits mit 6 Jahren wusste sie, dass sie ihren großen Traum auf der Bühne zu stehen verwirklichen möchte.
Aktuell arbeitet sie im Musicalensemble "ErdbeerBrause", Kontaktiertheater, als auch bei freien Produktionen.
Ab Oktober 25 ist Julia in "Disco Queen" auf der SANDKORN-Bühne zu sehen.
(Porträtfoto: Severin Koller)

Mimi Schwaiberger
Geboren 1979 in Freiburg im Breisgau. Nach der Schauspielausbildung in Stuttgart folgten diverse Engagements in Ludwigsburg, München und Stuttgart. Sieben Jahre festes Ensemblemitglied am Sandkorn Theater Karlsruhe. Seit 2004 Regiearbeiten fürs Theater, freie Szene und soziale Projekte. 2018 Co-Regie beim Sandkorn-Jugendclub für "Die Welle". 2019 Regie im Familienstück "Schattenkinder".
2020 führt sie bei der neuen Produktion der Senioren-Theatergruppe BASTA60+ Regie, "Die goldenen letzten Jahre" von Sybille Berg, die coronabedingt leider ausfallen musste; 2022 übernimmt sie wieder die Regie für die neue BASTA60+-Produktion "Der Weltuntergang".

Eva Schwelm
Gebürtig aus Karlsruhe, ging Eva Schwelm nach dem Abitur direkt in die Friseurausbildung und anschliessend beim WDR (Köln) in die Ausbildung zur Maskenbildnerin.
Seit 1999 ist Eva Schwelm selbstständig als Maskenbildnerin für TV, Film, Theater, Kostümbildnerin für Tanz,Theater und tätig im Bereich: Setstyling , Raumgestaltung, Farb- und Stilberatung.
Im SANDKORN war sie seit 2022 bei zahlreichen Produktionen als Kostümbildnerin und/oder Kostümberaterin tätig, u.a. bei "Wir wollen Meer" (2022), ""Streamland" (2023), "Die letzte Show der Welt" (2023), "Mit Vollgas in die 80er" (2023), "Ein seltsames Paar" (2023), "Judas" (2024), "Der Tatortreiniger 2" (2024), "In der MItte ist ein Loch" (2025), "Die Monster-WG" (2025) sowie beim neuen 70er-Musical "Disco Queen", das am 2.10.25 Premiere feiert.
Bei ihrer Arbeit setzt Eva Schmelm in besonderem Maße auf Nachhaltigkeit, sowohl im Einkauf als auch in der Herstellung: So waren etwa die fantasievollen Kostüme des Kabaretts "In der MItte ist ein Loch" zu über 95% aus bereits genutzten Materialien hergestellt.

Maja Sikora
Maja Sikora ist in Hamburg geboren und hat im Sommer 2011 ihr Musical-Studium an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen. Nach dem Studium war sie in mehreren Rollen im Alten Schauspielhaus Stuttgart zu sehen. Weitere Engagements führten sie u.a. an die Komische Oper Berlin, die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, das Stadttheater Bielefeld, die Freilichtspiele Tecklenburg, das Staatstheater Braunschweig, die Bad Hersfelder Festspiele, den Admiralspalast Berlin u.v.m. Zuletzt gastierte sie am Staatstheater Darmstadt. Am Kammertheater Karlsruhe war sie in mehreren Produktionen zu sehen, z.B „Traumschöff“ oder „Show must go on“.
Mit „Disco Queen“ ist Maja erstmals am SANDKORN zu Gast.

Paul Taube
Paul Taube hat an der Musikhochschule Dresden Klavier und Komposition (Jazz/Rock/Pop) studiert. Seither ist er nebenberuflich als Keyboarder, Komponist und musikalischer Leiter an verschiedenen Theatern aktiv, aktuell im SANDKORN als musikalischer Leiter bei der Produktion „Mit Vollgas in die 80er“ - Musical mit Live-Band. Hauptberuflich ist er seit Juli 2023 Geschäftsführer des Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim, nachdem er jahrelang die Kulturhalle in Remchingen geleitet hat.

Susanne Theil
Susanne Theil, geb. in Freiburg im Breisgau, absolvierte ihre Ausbildung an der Freiburger Schauspielschule im E-Werk. Danach war sie zwei Jahre festes Ensemblemitglied am alten Sandkorn Theater. Ab der Spielzeit 2010/11 spielt sie regelmäßig in Stuttgart am alten Schauspielhaus, der Komödie im Marquardt und dem Studio Theater. Mit der Konzertdirektion Landgraf geht sie seit Jahren immer wieder auf Tournee- aktuell mit den Produktionen "Gott" und "Extrawurst".
Gastspielengagements hatte sie am Schlosspark Theater Berlin, an der Vaganten Bühne Berlin, am Theater im Rathaus Essen, auf dem Theaterschiff Stuttgart, im Europapark Rust, bei den Schlossfestspielen Neersen und am Stadttheater Heilbronn.
Außerdem arbeitet sie als Synchronsprecherin und Sprecherin u.a. für den SWR.
Zuletzt war sie im Das Sandkorn- Theater& mehr im Live- Hörspiel "Die Abenteuer des Tom Sawyer" zu sehen und steht ab September 2021 in "Der Tatortreiniger" auf der Bühne.

Ambrogio Vinella
Ambrogio wurde als fünftes von zehn Kindern einer italienischen Gastarbeiterfamilie 1971 in Walddorfhäslach im wunderschönen Baden-Württemberg geboren. Dort genoss er seine schulische Bildung, sowie die ersten Theatererfahrungen und später seine Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Manfred Riedel.
In nun bereits 30 Berufsjahren, zahlreichen Engagements in Stuttgart, Karlsruhe, Berlin, Schwäbisch Hall, Bremen und München konnte er sich in den Sparten Schauspiel, Musical und auch als Regisseur, Autor und Theaterpädagoge einem breiten Publikum und wissbegierigen Schülern unter Beweis stellen.
Am alten Karlsruher Sandkorntheater inszenierte Ambrogio in den Jahren 1998 -2001 die Familienstücke "Die kleine Hexe", "Das Sams", "Jim Knopf", "Der kleine Wassermann", sowie Die Abendproduktion "Frank und Stein". Des Weiteren erarbeitete er für das Badische Konservatorium Karlsruhe das Musical „Oliver“ welches am Tollhaus zu Aufführung kam. Kurze Ausflüge bei Film und Fernsehen sowie Synchrontätigkeiten gehören ebenso zu seinem künstlerischen Wirken.
2024 inszeniert Ambrogio Vinella am Theater DAS SANDKORN die Neuauflage von "Der Tatortreiniger" nach der Kult-Krimiserie von Mizzi Mayer mit vier neuen Folgen (Premiere: 27.09.2024).

Birgit Voigt
Nach dem Studium der Politologie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg startete Birgit Voigt 1976 als Gymnasiallehrerin in Karlsruhe. Seit Ende der 1970er engagierte sie sich in der ökologischen Bewegung sowie für Friedensarbeit und atomare Abrüstung, war Mitte der 1980er Jahre im baden-württembergischen Landesvorstand der GRÜNEN, arbeitete in diversen Netzwerken und Arbeitskreisen zur Ost-West-Verständigung und widmete sich der internationalen Jugendarbeit, unterstützte die Grace P. Kelly-Stiftung für krebskranke Kinder, Seestern e.V. für kriegstraumatisierte Kinder sowie die Heinrich-Böll-Stiftung. Nachdem sie am Karlsruher Max-Planck-Gymnasium 27 Jahre die Theater-AG als Regisseurin geleitet hatte, übernahm sie am SANDKORN 2016 mit Christian Theil den Jugendclub: Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen macht sie sich in jeder neuen Spielzeit auf die Suche nach einem Theaterstoff oder -stück. In enger Kooperation mit den Jugendlichen wird das Stück dann bearbeitet, geprobt und zur Aufführung gebracht: "Mädchen wie die" (2017), „Die Welle“ (2018), „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (2019) sowie im Jahr 2020 "Erdbeben in London" von Mike Bartlett (Premiere: 04.03.2020).

Martin Wacker
Martin Wacker entwickelte bereits am Helmholtz-Gymnasium die ersten Interessen für Theater, Chanson und Kabarett (u. a. Talent-Workshop mit Peter Horton). Seit 1987 spielt er auf der Sandkorn-Bühne, mit zahlreichen Auftritten in den Sparten Kinder- & Jugendtheater, Schauspiel und Musical (u. a. Mr Mushnik in „Der kleine Horrorladen“ und Dr. Scott in der „Rocky Horror Show“). Seit 1995 als Duo rastetter & wacker“ mit Erik Rastetter auf der Bühne. Zahlreiche eigene Produktionen (u. a. „Horst tappert im Dunkeln“) sowie Auftritte im gesamten süddeutschen Raum. Zweimal ge-stalteten rastetter & wacker das Kabarett-Programm der Ettlinger Schlossfestspiele. Es folgten für das Duo bis heute etliche Einladungen zu TV- und Radioauftritten (SWR 4 Vergnügen). Für den SWR stand er regelmäßig u. a. für die Serie „Die Fallers“ vor der Kamera, dazu weitere Fernseh- und Hörspiele. Martin Wacker gestaltet als Gesellschafter den Neustart des SANDKORN seit dem Winter 2017/18 maßgeblich mit.
In „1968 – Als der Planet Feuer fing“ war er 2018 als Ökoladenbesitzer Heinrich zu sehen. Im Februar 2020 startete sein Programm "Kabarettnotstand!" mit Rastetter & Wacker.
Ab November 2023 ist Martin Wacker im Komödien-Klassiker "Ein seltsames Paar" zusammen mit Erik Rastetter auf der SANDKORN-Bühne zu sehen.

Susanne Wasmann
Susanne Wasmann steht seit ihrem 16. Lebensjahr auf der Bühne und spielte Theater im SANDKORN Karlsruhe, dem Freien Ensemble Karlsruhe und der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Sie absolvierte Schauspielprüfungen bei der Paritätischen
Prüfungskommission des Deutschen Bühnenverbandes. Auch spielte sie in mehreren Filmproduktionen, unter anderem für das Uni Theater KA, den SWR und die Filmhochschule Ludwigsburg, für die Projekte der Regieklassen.
Seit 1993 ist sie Ensemblemitglied bei Theatersport Tübingen, einem von Keith Johnstone entwickelten lizenzierten Improvisationsbühnenformat.
Susanne Wasmann entwickelte und inszenierte eigene Theater und Tanztheater Projekte für verschiedene Ensembles und Unternehmen und unterrichtete Theaterkurse für das Uni Theater Karlsruhe, die Wirkstatt und die Gutenbergschule. Seit diesem Jahr arbeitet sie außerdem als Dozentin für das Improtheater Karlsruhe.
Gemeinsam mit Bernd Kohlhepp führt sie Regie beim Kinderstück "Die Monster-WG", das am 23.3.25 in der SANDKORN-Fabrik Premiere feiert.